
Rune MIELDS
Rune MIELDS: News
- 13.05.2022
-
Rune Mields | Einzelausstellung Köln
-
Am Freitag den 13. Mai 2022 ab 18 Uhr eröffnet die Ausstellung Uccello zu Rune Mields in der Galerie Pamme-Vogelsang in Köln. Gezeigt werden dabei erstmalig aktuelle Arbeiten der Werkgruppe 'Uccello'. Laufzeit 13. Mai - 2. Juli 2022.
-
EDITION "Der endliche Raum ist unbegrenzt."
-
Anlässlich der Ausstellung Formel + Reflexion erscheint die Edition "Der endliche Raum ist unbegrenzt., 2019, Emaille-Schild, 40 x 60 cm, Ed. 100 + 10 AP." sowie ein Spezial des Galeriemagazins essentials#17.
Rune MIELDS: Werk
Rune MIELDS: Vita

-
1989
-
Ehrengast der Villa Massimo, Rom
-
1984
-
Gastprofessur an der Hochschule der Künste Berlin
-
seit 1970
-
freischaffende Künstlerin
-
1952 - 1955
-
Lehre zur Buchhändlerin
-
lebt und arbeitet in Köln
-
2016
-
Trägerin des Zonta Cologne Art Award 2016
-
2009
-
Konrad von Soest – Preis, Münster
-
2000
-
Gabriele Münter-Preis, Leipzig
-
1997
-
Kulturpreis der Stadt Köln
-
1996
-
Harry-Graf-Kessler-Preis
-
1972
-
Kölner Kritikerpreis
-
2022
-
Uccello, Galerie Pamme-Vogelsang, Köln
-
2019
-
'Formel + Reflexion', Galerie Judith Andreae, Bonn
-
'Zeit und Zeichen', Nassauischer Kunstverein Wiesbaden, Wiesbaden
-
2016
-
‚Die Zahlen sind die Droguen’, ZONTA Cologne Art Award 2016, Fuhrwerkswaage, Köln
-
‚Rune Mields – Moderne Mathematische Kunst’, Mathematikum Gießen
-
2015
-
‚Rune Mields – Gemälde und Zeichnungen aus vier Jahrzehnten’, Galerie Judith Andreae, Bonn
-
2011
-
'Infinity', Kloster St. Albertus Magnus, Braunschweig
-
2010
-
‚Rune Mields - INFINITY, Werke der letzten Jahre’, Galerie der Stadt Sindelfingen
-
2009
-
'Konrad-von-Soest-Preis 2009', LWL Landesmuseum, Münster
-
2008
-
'Die Mathematik ist eine Teufelskunst', Künstlerhaus Göttingen
-
2007
-
'Takatoutine', Forum für Kunst, Heidelberg
-
2005
-
'Verlorene Orte', Dominikanerkloster Heiligenkreuz, Köln
-
'SANCTA RATIO', Wilhelm-Hack Museum, Ludwigshafen
-
2003
-
'Schwarze Göttinnen', Frauenmuseum, Bonn
-
1999
-
'Tod und Apocalypse', Kirche St. Maternus, Köln
-
1997
-
'Bilderzyklen', Museum of Fine Arts, Budapest
-
1994
-
'Schöpfungsmythen', Kunstverein, Konstanz
-
1988
-
'Rune Mields', Staatliche Kunsthalle, Baden-Baden
-
1985
-
'Die Tore der Nut', Von der Heydt-Museum, Wuppertal
-
1983
-
'George Orwell in memoriam', Städtisches Museum Abteiberg, Mönchengladbach
-
2022 UPCOMING
-
'Aus dem Bild! Eine Sammlungspräsentation', Museum Ratingen
-
2021
-
‚ZOOM, Galerie Carol Johnssen, München
-
2020
-
‚Eine Runde Sache’, Galerie Carol Johnssen, München
-
‚wir blumen. Die Leichtigkeit des Fragilen. Werke aus der Sammlung Schürmann‘, Kunstverein Hannover
-
‚Peter Paul Rubens und der Barock im Norden‘, Diözesan Museum, Paderborn
-
2019
-
'SOT4thF - Sound on the 4th Floor', Daimler Contemporary Berlin
-
'Flüchtige Entwürfe', Deutscher Künstlerbund e.V., Berlin
-
2018
-
'Positions On Paper', Galerie Judith Andreae
-
2017
-
'Ohne Schlüssel und Schloss? - Chancen und Risiken von Big Data', Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern, DE
-
2014
-
‚kleinformat’, Galerie Judith Andreae, Bonn
-
2013
-
‚Helms and Friends’, Galerie Judith Andreae, Bonn
-
2012
-
'denken', KOLUMBA, Köln
-
2011
-
‚WE MAKE VERSIONS’, Westfälischer Kunstverein, Münster
-
2008
-
'Rationale II', Frauenmuseum, Bonn
-
2005
-
'EXIT', ZKM, Karlsruhe
-
2002
-
'Aus gegebenem Anlass', Sprengel-Museum, Hannover
-
2001
-
‚3. Gabriele-Münter-Preis’, Kunstkaufhaus, Leipzig
-
2000
-
‚3. Gabriele-Münter- Preis’, Frauenmuseum, Bonn
-
'Markers', Venice Biennale, Venedig
-
1998
-
'Der unendliche Raum dehnt sich aus', Kunsthalle, Baden-Baden
-
1984
-
'Neue Malerei in Deutschland. Dimension IV', Haus der Kunst, München, Städtische Kunsthalle Düsseldorf
-
1982
-
'Deutsche Zeichnungen der Gegenwart', Museum Ludwig, Köln
-
1978
-
'Zwischen Malerei und Plastik', Bonner Kunstverein, Bonn
-
1977
-
'documenta 6', Kassel
-
1976
-
'12 artistes de Cologne', Goethe Institute, Lille
-
1972
-
'Szene Rhein-Rhur 72', Museum Folkwang, Essen
-
Auswahl:
-
Museum Ludwig, Köln
-
Diözesanmuseum, Köln
-
Stadtmuseum Ratingen
-
Kunstmuseum Düsseldorf
-
Kunsthalle Bremen
-
Von der Heydt- Museum, Wuppertal
-
Hessischer Rundfunk, Frankfurt a.M.
-
Karl-Ernst-Osthausen-Museum, Hagen
-
Stadt Göttingen
-
Landesmuseum Münster
-
Sztukimuzeum Lódz
-
Museum of Fine Art, Budapest
-
Landesmuseum Mainz
-
Hedendagse Kunst, Utrecht
-
Suermontmuseum Aachen
-
ZKM Karlsruhe
-
Kunstmuseum Bonn
-
Rheinisches Landesmuseum, Bonn
-
Museum Ratingen
-
Privatsammlungen
Rune MIELDS: Texte
-
Pressemitteilung Rune Mields FORMEL + REFLEXION
Rune Mields (*1935, Münster) zeigt in ihrer zweiten Einzelausstellung „Formel + Reflexion“ in der Galerie Judith Andreae Arbeiten aus den Werkreihen GENESIS und TIKATOUTINE.
-
Die Apokalyptischen Zahlen. Rune Mields - Walter Vitt
In: Von apokalyptischen Zahlen und militärischen Code. Zu Rune Mields Bilder-Serie „Apokalyptische Zahlen“ und „Söhne der Mathematik“, FFFZ Düsseldorf 1996
-
Interview mit Rune Mields
Excerpt aus essentials#07, Magazin der Galerie Judith Andreae, Bonn 2015 Interview von Katja Andreae mit Rune Mields
-
Pressemitteilung Zonta Cologne Art Award 2016
"Rune Mields, geboren 1935, beschäftigt sich seit Ende der 1960er Jahre mit Strukturen und Ordnungssystemen, wie wir sie im Laufe unserer Kulturgeschichte entwickelt haben: Zahlen, abstrakte Zeichen und Ornamente. Worte und Noten kennzeichnen ihre meist in Schwarz, Weiss und Grau gehaltenen und bei aller Konzeptualität sehr stark visuell geprägten Bilder, denen die Frage nach der Unendlichkeit und die Limitierung unseres Denk- und Vorstellungsvermögens zugrunde liegt." (Susanne Wedewer)
-
Pressemitteilung Rune Mields - Gemälde und Zeichnungen aus vier Jahrzehnten
"Rune Mields (geb. 1935 in Münster) ist seit Ende der 1960er Jahre als freischaffende Künstlerin tätig. Sie beschäftigt sich mit Strukturen und Ordnungssystemen, die der Mensch im Laufe der Kulturgeschichte schuf. ..."