
Pia Ferm
Pia Ferm: Werk
Pia Ferm: Vita

-
2014-2020
-
HFBK Städelschule, Frankfurt am Main
-
2012-2013
-
Valand Academy, Universität Göteborg, Göteborg
-
2011-2014
-
Dômen artschool, Göteborg
-
lebt und arbeitet in Frankfurt am Main
-
2020
-
Reisestipendium, Hans und Stefan Bernbeck-Stiftung, Frankfurt a.M
-
2019
-
Förderpreis, Die Künstlerhilfe Frankfurt e.V., Frankfurt
-
2017
-
‚Marita Kaus Gedächtnispreis‘, Arbeitsstipendium, Frankfurt a.M
-
‚Helge Ax:son Jonsson Stiftelse, Stipendium
-
‘Salzburg International Summer Academy Study Grant’, Salzburg
-
2014, 2015, 2016
-
‘Stiftelsen AAAs fond’, Stipendium
-
2013
-
‘Dômen Konstskolas Utställningsstipendium’, Dômen
-
2019
-
‚good breed‘, Nassauischer Kunstverein, Wiesbaden
-
2017
-
‚Weight oft he walls‘, Opelvillen Kunstverein, Rüsselsheim
-
‚Secret liaison (with Malin Speicher), Im Goldenen, Düsseldorf
-
2019
-
'Lash 23', Nassauischer Kunstverein Wiesbaden
-
'A good life's sleep', Kornhäuschen, Aschaffenburg
-
'TAKE IT EASY', Galerie Judith Andreae, Bonn
-
2018
-
‘Pointland’, Galerie Conradi, Hamburg
-
2017
-
‘Die Waltz’, Frankfurt
-
‘How to disappear and never be found’, Statio, Offenbach
-
2016-2018
-
‘Stone sympasiu, Summeracademy Salzburg’, Untersberg
-
2015
-
'Out of the blue’, Well, Well, Well, Wien
-
’24 Seuns sangga‘, XiooXio, Seoul
-
2014
-
‘Dômen konstkokas vårustställning, Göteborg
-
2013
-
‚Tre debutanter‘, Göteborgs Konstförening, Göteborg
-
‚Skanka loss‘, Gagnef
-
‚Pow-wow-snap!‘, Galleri Monitor, Göteborg
-
2012
-
‘Art and Publishing’, Rotor2, Göteborg
-
2011
-
‘Contemporary printmaking’, Rotor2, Göteborg
Pia Ferm: Texte
-
Pia Ferm über ihre Arbeit, März 2020
"Ich möchte, dass meine Objekte auf der Grenze zwischen dem Sein und der Beschreibung ihrer selbst balancieren. So wie Hieroglyphen, die ihre Wände verlassen haben, oder eine Zeichnung, die zu einer Skulptur geworden ist - nicht das Motiv der Zeichnung - sondern die Zeichnung selbst, die zu einer Skulptur geworden ist. ..."
-
PRESSEMITTEILUNG TAKE IT EASY
"Die Arbeiten von Pia Ferm (*1986, Lysekil, Schweden), Lukas Glinkowski (*1984, Chelmno, Polen), Julia Gruner (*1984) und Antje Zeiher (*1979, Reutlingen) stellen die Grenzen von Malerei in Frage. Nicht nur fehlt oft die Leinwand als Träger der Farbe selbst, auch wird Malerei neu definiert und verschwimmt im Skulpturalen, Kunsthandwerk oder als Objet trouvé. (...)"